Blog

Meine Blog-Beiträge sollen einen kleinen Einblick geben, alles rund um die Fotografie erklären, Tipps für den Alltag mitgeben und vielleicht auch ein bisschen unterhalten.

Viel Spass!

Die Drittel-Regel

2. Dez., 2024 | Foto-Erklärung, Foto-Regel, Foto-Tipp

„Regeln sind zum brechen da“

Die Drittel-Regel besagt, dass Spannung in einem Bild durch Positionierung des Haupt-Objekts auf einer Drittel-Achse des Bildes platziert werden soll. Gedanklich wird das Bild in neun Teile zerlegt! Zwei horizontale Linien und zwei vertikale Linien werden über das Bild ähnlich wie ein Kreuz gelegt. Die Linien dritteln jeweils das Bild.

Ich erkläre Dir, was damit gemeint ist und wie Du das nächste mal darauf achten kannst, wenn Du fotografierst. Die horizontalen Linien dritteln in drei gleichhohe Streifen, die vertikalen Linien in drei gleichbreite Streifen. Horizonte oder Objekte sollen, gemäss der Drittel-Regel, auf einer der Linien angeordnet werden. Also im oberen oder unteren Bereich des Bildes oder im linken oder rechten Bereich und zwar mehr oder weniger genau auf der Linie.

Du kannst an jeder modernen Kamera die Gitterlinien in deinem Sucher einstellen. Ebenso ist das am Smartphone möglich, meist über die Einstellungen.

Mach den Versuch und fotografiere ein und dasselbe Motiv einmal mittig ausgerichtet und einmal mit der Drittel-Regel angewendet. Schau Dir im Nachhinein beide Bilder an und vergleiche sie. Meist ist das Bild, wo Du die Drittel-Regel angewendet hast, das spannendere Bild. Meistens, aber nicht immer. Je nach dem, vor allem, wenn Dein Motiv sehr symmetrisch ist, ist eine zentrale, mittige Platzierung besser.

Drittel-Linien platzieren

Achte beim Fotografieren immer darauf, dass dein Objekt auf einer Drittel-Linie platziert ist. Stelle Dir Dein Bild mit vier Linien unterteilt vor. Zwei Linien verlaufen mit demselben Abstand horizontal und zwei Linien vertikal. Auf dem Bild siehst Du den Horizont auf der oberen horizontalen Linie und der Grossteil der Felsen auf der linken vertikalen Linie.

Das sieht dann ungefähr so aus:

Die Drittel-Regel mit Brücke

Die Drittel-Regel mit Brücke

Haupt-Objekt platzieren

Auf den beiden vertikalen Linien, also links oder rechts, kannst Du vor allem Dein Haupt-Objekt, wie eine Person, ein Tier, eine Blume, ein Berg etc. platzieren. Dies erzeugt Spannung und gestaltet das Bild meist interessanter, als wenn Du es mittig platzierst. Aber: Keine Regel ohne Ausnahme. Mittig platziert macht vor allem bei symmetrischen Bildern Sinn. Nichts geht über’s Ausprobieren. Es kann auch helfen, das Bild in verschiedenen Varianten auszudrucken und wirken zu lassen. Oder aber bei Freunden nachfragen, was am Besten gefällt.

Die Drittel Regel - Leuchtturm

Die Drittel-Regel: Sagres Portugal

Horizont platzieren

Auf den beiden horizontalen Linien, also unten und oben, kommt vor allem der Horizont vor. Liegt der Horizont auf der unteren Linie, hast Du viel Himmel im Bild, liegt er auf der oberen Linie, hast Du mehr Landschaft oder Wasser – Dein Vordergrund – im Bild. Je nach dem, was Wichtiger ist, wählst Du das Eine oder das Andere.

Die Drittel-Regel mit WoMo in Norwegen

Die Drittel-Regel mit WoMo in Norwegen

Menschen platzieren

Bei Menschen funktioniert das genauso. Platziere die Person möglichst Mittig auf einer Drittel-Linie oder, wenn Du nur das Gesicht auf dem Bild hast, platziere sein Auge, das näher bei Dir ist – und somit hoffentlich auch schärfer, genau auf der Drittel-Linie.

Drittel-Regel mit männlichem Protrait vor schwarzem Hintergrund

Mann mit Brille in Low-Key

Tipp zur Drittel-Regel

Aber bei all dem vergiss nie: Keine Regel ohne Ausnahme!

Manchmal ist es auch perfekt, dein Objekt genau in der Mitte zu platzieren.

Deine Meinung

ist mir wichtig! Schreib mir doch, falls Du von meinem Blog profitiert hast. Gerne auch, wenn Du nicht einverstanden damit bist, andere Vorschläge hast oder ganz allgemein. Ich freue mich über Deine Kontaktaufnahme – Denn: Nobody is perfect! Ich lerne immer gerne dazu.

Sylvia Portrait am Fenster, vertikal

Hi, ich bin Sylvia

seit meiner Kindheit leidenschaftlich von der Fotografie angefressen und begeistert von den technischen Möglichkeiten.

Foto-Blog

Portfolio erstellen

Portfolio erstellen

Portfolio erstellen: Wie erstelle ich das mit meinen Best-of Bildern? Hier zeige ich Dir mein Best-of Portfolio - eine Auswahl aus Bildern, die überall gut angekommen sind. Klicke auf ein Bild und sieh es Dir in gross an! [gallery layout="masonry" link="file"...

mehr lesen
Foto-Filter benutzen – aber wie?

Foto-Filter benutzen – aber wie?

Foto-Filter benutzen: Falls Du Dich auch schon gefragt hast, für was man Foto-Filter benötigt und wie man sie benutzt, dann ist dieser Blog etwas für Dich. Farbfilter Mit Filter kannst Du ein Bild während des Fotografierens bearbeiten. Zu früheren Zeiten in...

mehr lesen
Mit Stativ fotografieren

Mit Stativ fotografieren

Mit Stativ fotografieren - warum und auf was es ankommt Verwacklungsfrei mit Stativ fotografieren Möchtest Du aus der Hand (also ohne Stativ) fotografieren, ist ein Bildstabilisator in der Kamera oder dem Objektiv verbaut ein grosser Vorteil. Mit Stativ...

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner